Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71(12): 650-653
DOI: 10.1055/s-2003-45345
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Avellis-Syndrom bei Hirnstammischämien

Avellis' Syndrome in Brainstem InfarctionsM.  Krasnianski1, 2 , S.  Neudecker1 , A.  Schlüter2 , S.  Zierz1
  • 1 Klinik und Poliklinik für Neurologie
  • 2 Klinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das von Avellis beschriebene Syndrom der halbseitigen Kehlkopflähmung wurde bei peripheren Erkrankungen der Nn. vagus und glossopharyngeus und in seltenen Fällen als Folge von Läsionen des Nucleus ambiguus in der Medulla oblongata berichtet. In der vorliegenden Arbeit werden zwei Patienten mit einem durch eine Medulla-oblongata-Ischämie bedingten Avellis-Syndrom vorgestellt. In der modernen Literatur werden diverse halbseitige Kehlkopflähmungen unterschiedlichster Ätiologie mit variabler Zusatzsymptomatik als vermeintlich „typische” Avellis-Syndrome bezeichnet. Nach unserer Meinung erscheint es hingegen in größtmöglicher Anlehnung an die historische Erstbeschreibung von Avellis sinnvoll, lediglich „alternierende” Fälle mit ipsilateraler palatolaryngealer Parese und kontralateraler motorischer und/oder sensorischer Hemisymptomatik als Avellis-Syndrom zu interpretieren.

Abstract

In 1891 Georg Avellis described a so-called “laryngeal hemiplegia” that can be caused by peripheral lesions of the vagal and glossopharyngeal nerves and rarely by infarctions of the medulla oblongata, thus representing a classical brainstem syndrome. In this study we describe two patients with an Avellis' syndrome caused by brainstem ischemia. Contemporary publications about Avellis' syndrome in brainstem lesions seem to be very inhomogenous. They report various diseases with unilateral laryngeal palsy due to nucleus ambiguus lesions with diverse additional neurological symptoms. We conclude that according to Avellis' original description only the combination of ipsilateral palatolaryngeal paresis and contralateral hemiparesis and/or hemihypesthesia should to be interpreted as Avellis' syndrome.

Literatur

Dr. Michael Krasnianski

Neurologische Klinik · Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ernst-Grube-Str. 40

06097 Halle/Saale

Email: sekretariat.neurologie@medizin.uni-halle.de